Wir transportieren jedes Produkt – unabhängig von Form, Größe und Gewicht.
OCS unterstützt die vertikale Landwirtschaft dabei, die Produktivität durch Automatisierung zu maximieren. Ljusgårda, ein schwedisches Unternehmen dieser Branche, konnte die Produktionsmenge von zwei auf 60 Tonnen Salat pro Monate erhöhen, nachdem es eine automatisierte Hängeförderanlage für den Anbau und die Handhabung installiert hat.

Die Anlage von Ljusgårda beinhaltet eine neuartige technische Lösung, für die zusätzlicher Entwicklungsaufwand vonnöten war. Herausgekommen ist ein wirklich einfaches, intelligentes und kosteneffizientes System.
„Was die vertikale Landwirtschaft angeht, befinden wir uns weiterhin in einer Lernphase. Doch dank unserer umfangreichen Erfahrungen mit dem Materialtransport in zahlreichen Branchen können wir großes Fachwissen einbringen. Dadurch und dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir für deren Betriebe stets die besten Lösungen finden! Ich bin mir sicher, dass wir bei wesentlich mehr Anwendungen Unterstützung bieten können, als man denkt. Vielen Kunden zuerst Hängeförderer gar nicht in Betracht, und dort setzen wir dann an. Wir wollen, dass sich die Kunden auf etwas Neues einlassen, sodass sie alle Vorteile einer hängenden Anlage erkennen“, sagt Patrick Djerf, Leiter der Geschäftsentwicklung bei OCS.
Förderer von OCS beruhen auf einer patentierten Technologie, die ölfrei, leise und flexibel arbeitet. Daraus folgt eine saubere Arbeitsumgebung, was ja gerade für diese Branche sehr wichtig ist. OCS will gern in Kontakt mit innovativen Landwirtschaftsbetrieben kommen, sodass wir gemeinsam fortschrittliche Lösungen für diesen boomenden Wirtschaftszweig entwickeln können.
„Wir kennen uns aus mit dem Materialtransport – ob es nun um Puffer, Armaturenbretter oder Stoßstangen, um Großteile von mehreren Tonnen Gewicht oder um Leichtgewichte wie Salatköpfe geht. Wir transportieren jedes Produkt – unabhängig von Form, Größe und Gewicht“, bestätigt Patrick Djerf.
Freude am Materialtransport
Derzeit arbeitet OCS mit einer Insektenfarm in Europa zusammen. Es geht darum, Käfige von 2 m³ Größe zu fördern, die jedoch ein Gewicht von lediglich 1–3 kg haben, da sie nur Insekten enthalten. Hier sollen täglich Tausende von Käfigen bewegt werden, um große Mengen an Protein für die Lebensmittelherstellung zu erzeugen. Natürlich müssen die Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse innerhalb der festgelegten Grenzen liegen, damit die Insekten am Leben bleiben. Die Käfige bestehen aus Gewebe, das sie am Wegfliegen hindert.
Mit diesem Schritt in die Insektenzucht müssen neue Ansätze gefunden werden, damit die hängenden Käfige den geforderten Mengen und der Nachrüstbarkeit genügen. Die Hängeförderer von OCS können für die Insektenzucht bei der Förderung nachhaltiger Lebensmittel eine wichtige Rolle spielen. Dies liegt nicht zuletzt an der Flexibilität und an der Präzision der Förderanlagen.
Zeitpunkt und Gründe einer Automatisierung
Damit ein großes Werk profitabel ist, muss es automatisiert werden. So wird die Innovation durch ein paar wenige Faktoren angetrieben: zuerst durch sinkende Arbeitskosten. Der händische Materialtransport ist bei Tausenden von Trögen oder Käfigen nicht effizient. Je nach Standort werden die Prozesse dann durch billige Arbeitskräfte oder durch eine Automatisierung vereinfacht. Langfristig können die Unternehmen durch automatisierte Lösungen Geld sparen und die Produktion ankurbeln, denn so wird ein Betrieb bei jedem Wetter und rund um die Uhr möglich. Natürlich muss sich die Investition für die Automatisierung schlussendlich auch in der Rendite niederschlagen.
Bei Landwirtschaftsunternehmen in Ländern mit hohen Arbeitskosten kann die Automatisierung noch wichtiger sein. OCS hilft in beiden Welten zum Beispiel mit vollautomatisierten Linien, motorbetrieben und vollständig gesteuert. Anders ausgedrückt: OCS bietet händisch bewegte Hängeförderer für Anlagen, in denen die Bedienpersonen für den Antrieb der Laufwagen sorgen, sowie vollautomatisierte Systeme, die die Arbeitskosten massiv senken. Unternehmen, die mit einer händischen Lösung beginnen, können ihre Anlage später ausbauen und auf eine Automatisierung nachrüsten.
Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist das Tragen von schweren Behältern äußerst problematisch. Indem diese Gefahr beseitigt wird, kann OCS dabei helfen, den erforderlichen Arbeitsaufwand zu senken und gleichzeitig die Produktion pro Flächeneinheit zu erhöhen, da wegen wegfallender Laufgänge eine höhere Verdichtung möglich ist. Mit der Automatisierung entfällt die Notwendigkeit an Gängen, sodass die Betriebe die vorhandene Bodenfläche optimal nutzen oder den Anbau gleichzeitig in mehreren Räumen betreiben können.
Zu den zahlreichen Besonderheiten der Technologie von OCS zählen sehr niedrige Gesamtbetriebskosten. Sie ist außerdem sowohl energieeffizient als auch hat sie eine hohe Lebensdauer mit geringem Instandhaltungsaufwand. Beides sind für die Landwirtschaft wichtige Faktoren, da die Arbeits- und Wartungskosten heute zu den höchsten Belastungen zählen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren wollen.