Wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden. Kontaktieren Sie uns ×

FALLSTUDIE: INTERNETSTORES

Effektive Lösung für das Retourenmanagement

Als der weltweit führende Multichannel-Fachhändler für Bike und Outdoor bringt Internetstores jeden Tag Tausende Menschen aufs Rad und in die Natur. Die reichweitenstarken Plattformen fahrrad.de, Brügelmann, Bikester, Probikeshop, Campz und Addnature bieten mehr als 1.300 Marken und 130.000 Produkte – direkt online verfügbar, nach Hause oder an den Wunschort geliefert. Das starke Online-Business wird ergänzt durch lokale Stores in Deutschland, Schweden und Frankreich sowie durch ein wachsendes Netzwerk an stationären und mobilen Servicepartnern. Die Internetstores Gruppe ist Teil der SIGNA Sports United und beschäftigt an den Standorten Stuttgart, Berlin, Lyon und Stockholm rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Da Internetstores direkt an seine Kund:innen liefert, müssen technisch aufwändige Produkte wie Fahrräder vor dem Versand vorbereitet und fachgerecht vormontiert werden. Die Abnehmer:innen sind dann in der Lage, das neue Bike mit nur wenigen Handgriffen fertig zu montieren. Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl an Fahrradlieferungen wurde im Frühjahr 2016 die erste Montagelinie bei Internetstores in Gehrde aufgebaut. In enger Zusammenarbeit zwischen Internetstores und OCS wurde aber nicht nur diese konzipiert, sondern gleichzeitig auch ein kundenspezifischer Werkstückträger, der in der Lage ist, alle notwendigen Montageschritte vom Kinderfahrrad bis zum fortschrittlichen E-Bike durchzuführen.

Prozessbedarf bei Internetstores

Die Anlage in Gehrde wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erweitert und konnte dank des modularen Förderbandaufbaus immer wieder an die konstant steigende Nachfrage angepasst werden. Wie im Online-Handel üblich, können auch Internetstores-Kund:innen ihre Bestellungen zurückgeben, und so gibt es aufgrund der enormen Portfoliobreite zwangsläufig einen gewissen Anteil an Retouren. Bis 2019 wurden diese ausnahmslos am  Internetstores Standort in Esslingen bearbeitet, doch basierend auf den positiven Erfahrungen mit dem OCS-Hängefördersystem in Gehrde hat Internetstores beschlossen, ein anderes OCS-System zu installieren – dieses Mal eines, um alle Rücksendungen zu bearbeiten. Die Wahl fiel auf den Unternehmensstandort Stuttgart-Untertürkheim.

Vorgehen seitens OCS

Da das ausgewählte Gebäude bereits existierte, mussten Transport- und Montagesystem spezifisch für die Gegebenheiten ausgelegt werden. Es stellte sich heraus, dass aufgrund der zu erwartenden Stückzahl nur eine zweigeschossige Anlage den Anforderungen gerecht werden kann. Die Abläufe bei der Bearbeitung von Retouren ähneln denen des Handlings neuer Waren. Zusätzlich zum gesamten Produkthandlings-Ablauf wurde gleichzeitig auch ein Fotostudio in die Montageprozesse integriert. Durch mehrere Vor-Ort-Gespräche wurde auch hier in enger Zusammenarbeit zwischen Internetstores und OCS das optimale System entwickelt.

Lösung

Für die Retourenabwicklung wurde folgende OCS-Transportlösung entwickelt: An zwei Auspackstationen werden die Retourenkartons ausgepackt und die Fahrräder in das OCS-Fördersystem eingehängt. Der Werkstückträger ist ähnlich aufgebaut wie das Montagesystem in Gehrde. Der Transport erfolgt automatisch von den Auspackstationen zu den Montagestationen im Erdgeschoss und den Montagestationen auf der Bahnsteigebene. Der Transport auf die Plattformebene erfolgt über OCS Vertikalförderer. OCS-Förderlinien sind als Pufferbereiche an verschiedenen Stellen integriert. Nach der Montage/Kontrolle werden die Fahrräder zum Fotostudio transportiert und von dort zu den Packstationen transportiert. Die gesamte OCS Hängeförderanlage ist vollautomatisch und mit dem kundeneigenen Leitrechner verbunden, so dass jederzeit eine genaue Verfolgung der Artikel im System möglich ist.

Ergebnis

Ab 2020 konnte die Anzahl der Retouren nicht mehr von Hand bearbeitet werden. Nur durch die Automatisierung des Prozesses konnten die Mengen wirtschaftlich verarbeitet werden. Zudem ist der Prozess nun vollständig nachvollziehbar. Durch die schnellere Verarbeitung können die Waren viel früher wieder in die Wertschöpfungskette integriert werden.

”Durch den Einsatz der OCS Fördertechnik wurde der Workflow optimiert und die Leerlaufzeiten der Fachkräfte reduziert. Sie können sich nun auf das jeweilige Produkt konzentrieren und müssen sich nicht mehr gesondert um die Warenversorgung (Zufuhr/Abfuhr der Artikel zum Arbeitsplatz und Verpackung) kümmern. Desweiteren haben wir die Möglichkeit erhalten, die unterschiedlichen Fahrrad-Typen entsprechend der Schwierigkeitsstufen, die durch das Internetstores ERP gesteuert werden, einem/-r jeweils passenden Mitarbeiter:in zur Bearbeitung an den Platz zu fahren. Somit erreichen wir ein gesundes Verhältnis in Qualität und Quantität.”

Eduard Jesser, Head of Returns bei Internetstores