OCS unterstützt die schwedische Firma Ljusgårda beim automatisierten Salatanbau – von 2 auf 60 Tonnen Salat pro Monat

Ljusgårda hat hohe Ambitionen und investiert in Wachstum und Expansion. Ihre Produktion wurde bisher in kleinerem Maßstab teilweise manuell auf einer Fläche von 650 m² bewirtschaftet. Jetzt ist das Areal eine automatisierte Produktionsanlage von insgesamt 7.000 m². Das Lebensmittelunternehmen kontaktierte OCS und fragte eine Lösung für die Handhabung und den automatischen Transport von 2,5 m langen vertikalen Röhren für den Salatanbau an. Das System würde durch verschiedene Stationen und Kultivierungsräume verlaufen.
300.000 Pflanzen
Ljusgårda befindet sich in Tibro, in einer Anlage, die früher eine Möbelfabrik war, aber zu neuem Leben erweckt wurde und heute eine hochmoderne Indoor-Farm ist. Der Betrieb ist klimazertifiziert, wo Luft, Licht und Wasser reguliert werden, um perfekte Wachstumsbedingungen für jede einzelne Pflanze zu schaffen. Die Kulturkammern sind als geschlossene Zellen konzipiert, um die Kontamination mit Schädlingen zwischen den Kulturröhrchen in den verschiedenen Kammern zu minimieren. Das OCS-System verfügt über 48 Wagen in jedem Anbauraum und 672 Röhren werden täglich geerntet. Die Wagen sind so positioniert, dass eine Bewässerung von oberhalb der Röhren möglich ist. Beleuchtung und Belüftung sind in das Fördersystem integriert. Bei maximaler Kapazität fasst das System ca. 300.000 Pflanzen.
Bessere Qualität im automatisierten Anbau
Studien zeigen, dass Obst und Gemüse heute weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten als noch vor 50 Jahren. Die Haupterklärung dafür ist, dass der Nährstoffgehalt in der jahrzehntelangen Pflanzenzüchtung mit einseitiger Ausrichtung auf hohe Erträge vernachlässigt wurde. Durch den Indoor-Anbau unter kontrollierten Bedingungen stellen Sie sowohl den Produktionsprozess, die Umwelt als auch die Qualität der Produkte sicher.
Bei Ljusgårda verbleiben die Pflanzen etwa 14 Tage im Anbauraum. Die Pflanzen werden mindestens zweimal geerntet, um die höchste Produktivität und das höchste Wachstum zu erzielen. Während sich die Röhren im Kultivierungsraum befinden, kann man von einer gewünschten Position im Raum ganz einfach einen Wagen anfordern, um die Pflanzen zu inspizieren. Wenn das Erntegut erntereif ist, wird es mit dem OCS 500-System automatisch über eine Transportstrecke zur Ernte transportiert. Der Salat wird geerntet, kontrolliert und verpackt, bevor er in die Filialen transportiert wird.
– Ein vollautomatisches Transportsystem zu haben war für uns von Anfang an selbstverständlich und die OCS Hängefördererlösung ist wirklich smart. Die Tatsache, dass der gesamte Installationsprozess äußerst professionell durchgeführt wurde, ist ein zusätzliches Plus, sagt Mats Hellman, Hauptprojektleiter bei Ljusgårda.
– Ljusgårda ist für uns ein spannender Kunde, der uns neu und kreativ denken ließ. Mit unseren speziell entwickelten Hängeförderlösungen, die sowohl sauber als auch leise sind, helfen wir dieser wachsenden Branche, ihre Produktion zu automatisieren und zu maximieren. Wenn unser System zur Qualitätssteigerung beitragen und den Anbau erleichtern kann, sind wir sehr zufrieden und stolz, beschreibt OCS Sales Director Christer Lundgren.
Dank der neuen Art des Salatanbaus werden jede Woche mehr als 600 Paletten Salat Ljusgarda verlassen, um an über 800 Geschäfte in ganz Schweden verteilt zu werden. OCS trägt mit dem Motto „Lean, Clean & Green“ dazu bei, dass Ljusgårda dem klimafreundlichen Indoor-Anbau gerecht werden kann.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
OCS Sales Director Christer Lundgren
christer.lundgren@ocs.se
+46 33 – 23 33 83
OCS Vertriebsniederlassung in Löhne, Deutschland
info@ocssysteme.de
+49 5732 911 88 – 70
OCS ist Teil von Axel Johnson International, ein schwedischer Industriekonzern in Privatbesitz mit mehr als 150 Unternehmen in 30 Ländern. AxInter akquiriert und entwickelt Unternehmen in strategisch ausgewählten Nischenmärkten, geleitet von einem langfristigen und nachhaltigen Ansatz.
www.axinter.com