Wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden. Kontaktieren Sie uns ×
Alle Artikel

Ressourcen schonen mit friktionsbasierter Technologie

Wir alle haben die Verantwortung, Verschwendung zu vermeiden und Ressourcen in unserer Welt zu schonen. Jeder von uns kann seinen Beitrag leisten, insbesondere Industrieunternehmen. Wir sollten die volle Verantwortung übernehmen und einen Plan einbringen, wie wir die Umwelt trotz Wachstum bestmöglich schützen können. Als Mitarbeiter im Vertrieb von OCS versuchen wir dies zu tun, indem wir zu Beginn eines jeden neuen Projekts eine Lösung entwickeln, die unserer Philosophie “Lean, Clean & Green” entspricht.

Friction based conveyor technology

Die moderne Industrie aller Segmente wird von drei Parametern bestimmt – effizienten und flexiblen Produktionsprozessen, einer ergonomischen und sauberen Produktion und der allgemeinen Sorge um die Balance von Energie und Ressourcen, um die Umwelt nicht zu belasten. Bei OCS nennen wir diese drei Erfolgsfaktoren “Lean, Clean & Green”.

Zu Beginn eines jeden neuen Projektes wird gemeinsam mit dem Kunden ein Layout für den optimalen Produktionsprozess entwickelt – immer unter Berücksichtigung von “Lean, Clean & Green”. So werden beispielsweise die OCS-Förderer sektional betrieben, d.h. jeder einzelne Förderbereich hat einen eigenen Motor. Im Gegensatz zu herkömmlichen, kettengetriebenen Förderern, bei denen ein oder zwei große Einheiten permanent laufen müssen, kann der Energiebedarf für das System so optimal an den Bedarf angepasst werden. OCS verfügt zudem über die Fähigkeit, halb- oder vollautomatische Förderstrecken, einschließlich Schwerkraftlinien, zu verbinden.

Bis zu 30% einsparen

Darüber hinaus kann ein OCS-System bei einem Einsatz von Querverteilwagen in der Großserienproduktion bis zu 30% der Hallenflächen einsparen. Normalerweise würde man ziemlich viel Platz benötigen, um größere Objekte, wie z.B. Autos, zu drehen. Mit der Querbewegung von Autos können wir diese stattdessen seitlich fahren und so unnötige Wendepunkte vermeiden. Das bedeutet auch, dass wir nicht so viel Beton benötigen, um Produktionshallen von Grund auf zu bauen. Die Herstellung von Beton verbraucht große Mengen an Energie und produziert CO². So können wir frühzeitig Energie und CO² einsparen.

Auch bei einer Erweiterung kann das OCS-System zur Energie- und Ressourcenschonung beitragen. In den Jahren 2018-2019 wurde eine manuelle Förderanlage in Essen bei einem großen Automobilzulieferer durch eine teilautomatisierte Anlage ersetzt. Durch den modularen Aufbau konnten Teilbereiche des Systems mit Motoren ausgestattet werden, ohne das Gesamtsystem zu demontieren. Der Kunde nutzte weiterhin mehrere 100 Meter Förderstrecke aus dem alten System im neuen System und vermied so, dass Teile des alten Systems zu Müll werden. Auf diese Weise wurde nicht nur die Produktion von neuem Stahl und Aluminium vermieden, was extrem energieintensiv ist, sondern auch der Transport der neuen Materialien, der sonst notwendig gewesen wäre.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das öl- und kettenfreie OCS-System sehr ressourcenschonend arbeitet. Die meisten Materialien sind recycelbar, es werden keine großen Mengen von Schmierfett für den Betrieb des Systems benötigt und der Energiebedarf des Systems kann bei dieser friktionsbasierten Technologie individuell angepasst werden.