Anforderung
Im Rahmen der Planung zur Erweiterung der Produktionshalle wollte VELO DE VILLE seine Produktion auf den neuesten Stand der Technik bringen. Der Kontakt zu VELO DE VILLE und OCS bestand schon seit einiger Zeit, aber jetzt war der Zeitpunkt erreicht, verschiedene Lösungen und Möglichkeiten zu besprechen. Die Anfrage umfasste die Montage von E-Bikes und Fahrrädern inklusive einer Schnittstelle zum kundeneigenen Materialflussrechner.
Aktionen vom OCS Sales Team
Eine Besonderheit zu regulären Installationen in der Fahrradbranche bestand darin, dass Fahrräder und E-Bikes in einer zusammenhängenden Produktionslinie gefertigt werden sollten. Zusätzlich kam im Laufe der Planung die Idee auf, dass die Rahmen und Räder über ein weiteres System auf einer 2. Ebene zu den Montagelinien gebracht werden sollten, um zu viel Materialhandling im Montagebereich zu vermeiden. Außerdem ermöglicht das Layout, dass auch teilgefertigte Fahrräder auf die 2. Ebene gefördert werden können, um dort zwischengepuffert zu werden.
Parallel zum Layout wurde gemeinsam mit dem Kunden ein maßgeschneiderter Produktträger entwickelt. Dies geschah direkt beim Kunden vor Ort mit entsprechenden Prototypen-Produktträgern.
Lösung
Die installierte Lösung basiert auf dem OCS Heavy Duty Hängefördersystem für die Produktions-/ Montagelinien, sowie dem Transport der Rahmen und Räder anhand des OCS Medium Duty Hängefördersystems. An dem OCS-Fahrwagen ist ein RFID-Tag angebracht, der eine eindeutige Identifizierung gewährleistet. Das Produktions-System ist mit einstellbaren Antriebsmotoren ausgestattet, um innerhalb der Produktion die Transportgeschwindigkeit einstellen zu können. Vertikalförderer transportieren die Fahrräder und Rahmen/Räder nach unten zu den Montagestationen.
Ergebnis nach der Installation
Durch die flexiblen OCS-Hängeförderersysteme ist es bei diesem speziellen Layout möglich, die unterschiedlichen Prozesse und Taktzeiten bei der Produktion eines Fahrrades und eines E-Bikes in einer Linie zusammenzufassen. Die verschiedenen Arbeitsstationen mit ihren sehr hohen Anteilen an Handarbeit in Verbindung mit Losgröße 1, konnten dadurch effektiv automatisiert verbunden werden, um Transportwege ohne Wertschöpfung weitestgehend zu vermeiden.